Wer einen Bus, Van oder Lkw zum Wohnmobil umbauen möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte, die Mindestausstattung sowie die Kosten für die Zulassung Ihres Eigenbaus.
Immer mehr Menschen träumen davon, die Freiheit des Reisens mit einem selbst ausgebauten Wohnmobil zu erleben. Egal ob es sich um den Umbau eines alten Vans, Busses oder sogar Lkw handelt – der Weg zur offiziellen Wohnmobilzulassung ist mit einigen Anforderungen und Hürden verbunden. Wer den Traum vom eigenen Camper verwirklichen möchte, sollte sich rechtzeitig über die rechtlichen Voraussetzungen und die notwendigen Schritte informieren. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Punkte, die Sie auf dem Weg zur Zulassung Ihres Wohnmobils beachten müssen.
1. Mindestausstattung für die Wohnmobilzulassung
Um als Wohnmobil zugelassen zu werden, muss das Fahrzeug über eine feste Grundausstattung verfügen. Dazu zählen:
- Schlafplatz: Ein festes Bett, das ggf. mit einer Sitzgelegenheit kombinierbar ist
- Sitzgelegenheit: Eine fest eingebaute Sitzmöglichkeit, die nicht lose ist
- Tisch: Ein Tisch, der klappbar oder ausziehbar sein kann
- Zwangsentwlüftung am Boden und am Dach (Dachfenster)
- Licht aus zwei Einfallsrichtungen
- Stauraum: Feste Schränke, die während der Fahrt verschlossen bleiben
- Kochstelle: Je nach Prüfungsstelle muss ein fest eingebauter Kocher vorhanden sein
2. Einzelabnahme & Gasprüfung
Nach dem Umbau muss das Fahrzeug durch den TÜV oder eine andere Prüfstelle begutachtet und eine Einzelabnahme durchgeführt werden. Ist eine Gasanlage verbaut, muss diese regelmäßig geprüft werden.
3. Dokumente für die Zulassung
Folgende Dokumente werden bei der Zulassungsstelle benötigt:
– Gutachten der Prüfstelle
– Personalausweis
– Alte Zulassungsbescheinigung
– Hauptuntersuchung
– Versicherungsnachweis
4. Vor- und Nachteile der Wohnmobilzulassung
Ein Vorteil der Wohnmobilzulassung ist die günstigere Haftpflichtversicherung. Die Steuer hingegen kann höher ausfallen, abhängig von Schadstoffklasse und Gewicht des Fahrzeugs.
Für alle, die ein Fahrzeug zum Wohnmobil umbauen möchten, ist es wichtig, sich frühzeitig mit den Prüfvorgaben auseinanderzusetzen. So lassen sich unnötige Fehler und zusätzliche Kosten vermeiden.
Unser Service – Unterstützung bei der Wohnmobilzulassung
Uns, dem Ingenieurbüro Rühlmann, liegt es am Herzen, Sie bei der Zulassung Ihres Wohnmobils bestmöglich zu unterstützen. Ganz gleich, ob es um die Einzelabnahme, die Gasprüfung oder die korrekte Dokumentation geht – wir stehen Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung zur Seite. Von der ersten Beratung bis hin zur erfolgreichen Zulassung begleiten wir Sie bei jedem Schritt und helfen Ihnen, alle Vorgaben reibungslos zu erfüllen.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Wir bieten flexible Terminvereinbarungen und kommen auch gerne zu Ihnen vor Ort, egal ob in Bonn, Köln, dem Rhein-Sieg-Kreis oder dem Oberbergischen Kreis. Mit uns haben Sie einen verlässlichen Partner für alle Fragen rund um die Wohnmobilzulassung an Ihrer Seite.